Demineralisiertes Wasser (destilliertes Wasser) 1000l
Das Ergebnis ist ein unglaublich reines , zartweiches und pH-neutrales Wasser, das sich ideal für vielfältige Anwendungen eignet.
Entdecken Sie die Reinheit und Vielseitigkeit von demineralisiertem Wasser, ideal für eine breite Palette technischer Anwendungen.
Perfekt für:
Verdünnung von Kühlmitteln
Befüllen von Fußbodenheizungssystemen
Erleben Sie Leistung und Reinheit ohne Kompromisse.
Beachten:
Nicht für medizinische Zwecke oder als Lebensmittel bestimmt.
TECHNISCHES DEMINERALISIERTES WASSER
Demineralisiertes Wasser – Ihr zuverlässiger Partner für technische Anwendungen
Der Lieferant stellt durch den Einsatz modernster Technik sicher, dass unser demineralisiertes Wasser eine Leitfähigkeit von weniger als 5 µS/cm und einen pH-Wert von 7 aufweist .
Das bedeutet, dass jeder Tropfen unseres Wassers ein Symbol für Reinheit und Qualität ist .
Verpackung und Vertrieb
Wir verpacken und transportieren demineralisiertes Wasser am häufigsten in IBC-Containern mit einem Volumen von 1000 L, was einem Gewicht von 1000 kg entspricht.
Wir bieten die Möglichkeit, Tanks zu mieten oder zu kaufen.
Wir bieten auch den Service an, Wasser direkt in die Tanks unserer Kunden zu pumpen.
Der Preis versteht sich ohne Verpackung.
Für die IBC-Miete ist eine Kaution von 3.500 CZK (145 Euro inkl. MwSt.) erforderlich.
Die Mietgebühr für die ersten 30 Tage beträgt 400 CZK (16 Euro).
Das Darlehen wird bei der Rückgabe von der Kaution abgezogen.
Technische Daten:
Spezifische elektrische Leitfähigkeit < 2 µS/cm
Siliziumdioxid SiO2 < 100 µg/l
Eisen < 30 µg/l
Kupfer < 10 µg/l
Härte < 5 µg/l (CaCO3 – Calciumcarbonat)
CSB Mn < 5 mg/l (Oxidierbarkeit durch Permanganat, Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) – Manganometrische Bestimmung)
pH: 7
CAS: 7732-18-5
Formel: H2O
Aussehen: klare Flüssigkeit
DESTILLIERTES - DEMINERALISIERTES TECHNISCHES WASSER
Der Name des Wassers kann als technisch, demineralisiert oder destilliert aufgeführt sein, aber alle diese Wasserarten sind eigentlich gleich und unterscheiden sich nur in der Herstellungsmethode. Die technische Zusammensetzung kann je nach Hersteller und dessen technischer Wasserproduktionsanlage leicht variieren. Auch die Abkürzung Demi-Wasser wird Ihnen begegnen.
Destilliertes Wasser ist eine spezielle Art von Wasser, das einem Demineralisierungsprozess unterzogen wurde . Durch diesen Vorgang enthält das Wasser nur noch eine minimale Menge an Ionen (Kationen und Anionen), wodurch eine farblose, klare, geruchlose Flüssigkeit ohne mechanische Verunreinigungen entsteht. Es handelt sich um Wasser ohne alle Spurenelemente, die seine Reinheit und Qualität beeinträchtigen könnten.
Was ist demineralisiertes Wasser?
Demineralisiertes Wasser ist Wasser, aus dem Mineralien und Ionen durch Ionenaustausch oder Umkehrosmose entfernt wurden. Das Wasser fließt durch ein Harzbett, wo Mineralien und andere Verunreinigungen entfernt werden. Das Ergebnis ist sehr reines Wasser mit einem neutralen pH-Wert, ideal für Laborexperimente und industrielle Prozesse.
Der Unterschied zwischen demineralisiertem und destilliertem Wasser
Demineralisiertes Wasser unterscheidet sich von destilliertem Wasser im Herstellungsprozess. Destilliertes Wasser entsteht, indem Wasser bis zum Siedepunkt erhitzt und der Dampf anschließend kondensiert wird, wodurch Verunreinigungen entfernt werden. Allerdings ist die Destillation nicht für alle Anwendungen energieeffizient oder sauber genug, während die Umkehrosmose eine höhere Wasserreinheit ermöglicht.
;">Andere Namen:
- Destilliertes Wasser
- Demineralisiertes Wasser
- Deionisiertes Wasser (DI-Wasser)
- Destilliertes Wasser
- Deionisiertes Wasser
- Demineralisiertes Wasser
- Reinstwasser
- Sauberes Wasser
Allgemeine Verwendung von demineralisiertem Wasser:
- Für Bügeleisen
- In Batterien
- Zum Verdünnen von Mischungen
- Für Luftbefeuchter
- Zur Fotobearbeitung
- Zum Schneiden von Materialien – Drahtschneiden und Wasserstrahlschneiden
- Für Laboranalysen – wo eine saubere Umgebung ohne Mineralien benötigt wird
- In den Autoklaven - zur Sterilisation, wobei die Wasserreinheit die Qualität der Sterilisation beeinflusst
- In Dampferzeugern - zur Vermeidung von Mineralablagerungen
- Für Kühlsysteme, bei denen Wasser mit geringem Mineralgehalt benötigt wird (Hinweis: Bei einigen Kühlertypen ist zur Wärmeableitung eine höhere Leitfähigkeit erforderlich)
- Zur Wartung und Reinigung von Elektronik - wo ionenfreies Wasser verwendet werden muss
- Zur Batteriewartung - insbesondere wenn es sich um einen speziellen Batterietyp handelt, der sauberes Wasser benötigt
- In kosmetischen und pharmazeutischen Laboren – zur Herstellung von Lösungen und Produkten
- Farbproduktion
- Reinigungsanlagen
- Aquarien
- Herstellung von Scheibenwaschflüssigkeiten und Kühlmitteln
- Chemische Lösungen
- Spiegel- und Glasproduktion
- Befüllen von Fußbodenheizungssystemen
Dieses Wasser ist nur für technische Zwecke bestimmt.
Für Kühler ist technisches demineralisiertes Wasser allein zu rein und hat eine geringe Leitfähigkeit.
Für Kühler sollte Prozesswasser mit hoher Leitfähigkeit entsprechend den Herstellerangaben verwendet werden. Dabei entsteht ein Gemisch aus Wasser und konzentriertem Kühlmittel.
In Kühlsystemen kommen Kühlmittel zum Einsatz, die neben der Frostbeständigkeit auch für die nötige Leitfähigkeit sorgen. Verwenden Sie daher sauberes demineralisiertes Wasser nur zum Spülen oder Nachfüllen eines bereits gefüllten Kühlsystems.
Ein Beispiel hierfür ist der Einsatz in Verbrennungsautos, bei denen demineralisiertes Wasser mit konzentriertem Kühlmittel im erforderlichen Verhältnis gemischt wird, um eine geeignete Mischung zu erzeugen.
Arten von demineralisiertem Wasser je nach Herstellungsverfahren:
- Umkehrosmose (RO): Die gängigste Methode zur Herstellung von demineralisiertem Wasser. Es bietet eine hohe Reinheit, muss aber möglicherweise mit einer weiteren Behandlungsstufe kombiniert werden, um die gewünschte Leitfähigkeit für Kühler zu erreichen.
- Ionenaustausch: Wird verwendet, um eine extrem niedrige Leitfähigkeit zu erreichen, kann aber für spezielle Anforderungen mit anderen Methoden kombiniert werden.
- Elektrodeionisierung (EDI) oder kontinuierliche Elektrodeionisierung (CEDI): Eine Kombination aus Umkehrosmose und Ionenaustausch sorgt für konstant hohe Wasserqualität bei minimalen Wartungskosten.
Die Wahl der richtigen Art demineralisiertem Wasser für einen Kühler hängt von den spezifischen Anforderungen des Systems ab, einschließlich der Anforderungen an Leitfähigkeit, pH-Wert und andere Parameter.
Qualität und Kontrolle
Demineralisiertes Wasser wird sorgfältig mit Laborinstrumenten gemessen.
Regelmäßige Prüfungen durch akkreditierte Labore.
Jede Dosis wird außerdem mit UV-C-Licht desinfiziert, um Bakterien und Viren abzutöten.
Die Tanks werden mit Ozon desinfiziert.
Praktischer Nutzen
Es wird in Laboren verwendet, um unerwünschte Reaktionen zu vermeiden, die durch Mineralien im normalen Leitungswasser verursacht werden. In der Industrie ist es für die Herstellung von Halbleitern, Arzneimitteln und Kosmetika unverzichtbar, wo die Wasserreinheit eine Schlüsselrolle spielt.
Leitfähigkeits- und pH-Messung
Die Leitfähigkeit von demineralisiertem Wasser wird mit speziellen Messgeräten gemessen, da herkömmliche Messgeräte für eine so niedrige Leitfähigkeit nicht geeignet sind. Der pH-Wert von demineralisiertem Wasser sollte theoretisch neutral sein, in der Praxis kann er jedoch durch die Lösung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre leicht sauer werden.
Wasserhärte
Demineralisiertes Wasser hat eine Härte von null, da durch die Umkehrosmose nahezu alle Kalzium- und Magnesiumionen entfernt werden, was bedeutet, dass das Wasser vollkommen weich ist.
Demineralisiertes Wasser in Kühlern und Leitfähigkeit
Im Zusammenhang mit Kühlern ist die Wasserleitfähigkeit ein wichtiger Parameter. Demineralisiertes Wasser, das zu rein ist und eine geringe Leitfähigkeit (normalerweise weniger als 1–5 µS/cm) aufweist, ist für einige Arten von Kühlern nicht geeignet, insbesondere wenn das System für einen ordnungsgemäßen Betrieb eine bestimmte Leitfähigkeit erfordert.
- Korrosive Eigenschaften: Sehr reines Wasser kann die Metallteile eines Kühlers korrosiv angreifen, da es aufgrund seiner geringen Leitfähigkeit leichter Ionen aus Metallen entfernen kann.
- Elektrische Isolierung: In Kühlsystemen, in denen Wasser eine bestimmte Leitfähigkeit aufweisen muss, um Korrosionsprozesse oder elektrochemische Reaktionen wirksam zu verhindern, ist eine zu geringe Leitfähigkeit ungeeignet.
Arten von demineralisiertem Wasser:
Ultrareines demineralisiertes Wasser:
Leitfähigkeit: < 1 µS/cm
Verwendung: Laboranalyse, fürwo maximale Reinheit erforderlich ist, bei der Halbleiterherstellung und in Situationen, in denen keine oder nur eine minimale Leitfähigkeit erforderlich ist.
Demineralisiertes Wasser mittlerer Reinheit:
Leitfähigkeit: 1-5 µS/cm
Anwendung: Prozesse, bei denen hochreines Wasser benötigt wird, eine extrem niedrige Leitfähigkeit jedoch nicht erforderlich ist, z. B. in einigen chemischen Prozessen oder bei der Herstellung von Kosmetika.
Technisches demineralisiertes Wasser mit höherer Leitfähigkeit:
Leitfähigkeit: 5–50 µS/cm oder mehr, je nach Systemanforderungen
Verwendung: Diese Art von Wasser wird häufig in Kühlsystemen verwendet, in denen eine bestimmte Leitfähigkeit erforderlich ist, um Korrosionsprozesse zu verhindern oder die elektrochemische Stabilität des Systems aufrechtzuerhalten. Durch Zugabe bestimmter Salze oder Mineralien kann es modifiziert werden, um die gewünschte Leitfähigkeit zu erreichen.
Daher wird für Kühler häufig demineralisiertes Wasser verwendet, welches „aufbereitet“ wurde, um eine bestimmte Leitfähigkeit zu erreichen, die den Anforderungen des Kühlerherstellers entspricht. Dieses Wasser ist möglicherweise nicht so rein wie ultrareines demineralisiertes Wasser, aber es ist dennoch frei von den meisten Mineralien und Verunreinigungen, die Probleme wie Ablagerungen oder Korrosion verursachen könnten.
Die Leitfähigkeit von Wasser nach der Entmineralisierung oder Destillation kann durch verschiedene Methoden geändert werden:
Zugabe von Mineralien oder Salzen:
Natriumchlorid (Kochsalz): Eine einfache und gängige Methode zur Erhöhung der Leitfähigkeit ist die Zugabe einer kleinen Menge Kochsalz. Das Salz löst sich auf und erhöht den Ionengehalt in der Lösung, wodurch die Leitfähigkeit steigt.
Calcium- oder Magnesiumchlorid: Diese Salze können zur Erhöhung der Leitfähigkeit und auch zur Erhöhung der Wasserhärte eingesetzt werden, was je nach Anwendung Vor- oder Nachteile mit sich bringen kann.
Natriumbicarbonat (Backpulver): Erhöht die Leitfähigkeit und erhöht gleichzeitig leicht den pH-Wert des Wassers.
Verfahren:
Geben Sie dem Wasser eine kleine Menge Salz oder Mineralien hinzu. Umrühren, bis sich alles aufgelöst hat. Messen Sie die Leitfähigkeit mit einem Leitfähigkeitsmessgerät, um den gewünschten Wert zu erreichen.
Elektrolyte hinzufügen:
Zur Erhöhung der Leitfähigkeit können Elektrolyte wie Kaliumchlorid oder Magnesiumsulfat hinzugefügt werden. Diese Substanzen lösen sich schnell auf und dissoziieren in Ionen.
Zugabe von Säuren oder Basen:
Um den pH-Wert leicht zu senken und die Leitfähigkeit zu erhöhen, kann Salzsäure (HCl) oder Schwefelsäure (H₂SO₄) verwendet werden.
Natriumhydroxid (NaOH) oder Natriumcarbonat (Na₂CO₃) zur Erhöhung des pH-Werts und der Leitfähigkeit.
Einsatz von Ionenaustauschern:
Wenn die Leitfähigkeit reduziert werden muss, können Sie einen Ionenaustausch mit regenerierten Harzen verwenden, die Ionen aus dem Wasser entfernen.
Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, wird häufig eine Kombination mehrerer Methoden verwendet. Leitfähigkeit und chemische Zusammensetzung von Wasser.
Vorgehensweise zur Reduzierung der Leitfähigkeit:
Verwenden Sie Ionenaustauscher oder Umkehrosmose, wenn die Leitfähigkeit reduziert werden muss.
Für den Heimgebrauch kann die Reduzierung der Leitfähigkeit komplizierter sein, da hierfür spezielle Geräte erforderlich sind.
Bedenken Sie, dass jede Änderung der Wasserzusammensetzung Auswirkungen auf andere Eigenschaften wie pH-Wert, Härte oder Korrosivität haben kann. Bei allen Änderungen sollte daher die endgültige Verwendung des Wassers berücksichtigt werden.
- Beispiel:
1 Gramm NaCl in 1 Liter Wasser erhöht die Leitfähigkeit um etwa 2 µS/cm; Um eine Leitfähigkeitserhöhung von 1 µS/cm zu erreichen, bräuchten wir 0,5 Gramm NaCl pro 1 Liter Wasser. Auf 1000 Liter Wasser müssen Sie etwa 500 Gramm Natriumchlorid hinzugeben, um die Leitfähigkeit um 1 µS/cm zu erhöhen.
Manchmal werden zwei Arten von Leitfähigkeit angegeben: Kathetetisierte und Spezifische
Der Unterschied zwischen Kathode-Leitfähigkeit und spezifischer Leitfähigkeit liegt vor allem darin, wie diese Werte gemessen und interpretiert werden:
Kathetetisierte Leitfähigkeit:
Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit der Kationenaustauschmessung verwendet, einer speziellen Methode zur Messung der Leitfähigkeit, bei der Wasser durch eine Kationenaustauschsäule (Ionenaustauschersäule) geleitet wird, um Metallionen zu entfernen.
Die Kationenaustauschleitfähigkeit bezeichnet somit die Leitfähigkeit von Wasser nach der Behandlung durch Ionenaustausch, bei dem Kationen durch Wasserstoffionen (H⁺) und Anionen durch Hydroxidionen (OH⁻) ersetzt werden, was zu Wasser mit sehr geringer Leitfähigkeit führt, sofern es nicht erneut verunreinigt wird.
Diese Art der Leitfähigkeit wird häufig als Indikator für die Wasserreinheit nach einem Demineralisierungs- oder Deionisierungsprozess verwendet.
Spezifische Leitfähigkeit:
Die spezifische Leitfähigkeit ist ein Maß für die Fähigkeit von Wasser, elektrischen Strom zu leiten und wird in µS/cm (Mikrosiemens pro Zentimeter) oder mS/cm (Millisiemens pro Zentimeter) ausgedrückt.
Dieser Parameter misst die Gesamtleitfähigkeit von Wasser in seinem Zustand, ohne spezielle Behandlung oder Vorbehandlung. Es zeigt, wie viele Ionen (jeder Art) im Wasser vorhanden sind, da Ionen in der Lösung den Fluss von elektrischem Strom ermöglichen.
Die spezifische Leitfähigkeit ist daher eine allgemeinere Messung, die die gesamte Ionenzusammensetzung des Wassers einschließlich aller Mineralien, Salze und anderer löslicher Substanzen widerspiegelt.
Hauptunterschiede:
Zweck der Messung: Die Kathode-Leitfähigkeit wird nach einem bestimmten Wasseraufbereitungsprozess gemessen, während die spezifische Leitfähigkeit direkt an einer Wasserprobe ohne Vorbehandlung gemessen wird.
Wasserreinheit: Die katalysierte Leitfähigkeit gibt den Reinheitsgrad des Wassers nach dem Ionenaustauschprozess an, während die spezifische Leitfähigkeit nur die Gesamtionenkonzentration unabhängig von ihrer Herkunft oder Qualität anzeigt.
Praktische Anwendung: Die gemessene Leitfähigkeit wird häufig in industriellen Prozessen eingesetzt, bei denen die Wasserreinheit entscheidend ist, z. B.Beispielsweise bei der Herstellung von Elektronik oder Arzneimitteln, während die spezifische Leitfähigkeit häufiger bei der allgemeinen Beurteilung der Wasserqualität, der Überwachung von Wasserressourcen oder der Prozesskontrolle zum Einsatz kommt, wo der Schwerpunkt nicht auf einer spezifischen Behandlung liegt. Diese Werte sollten unterschiedlich sein, da sie unterschiedliche Aspekte der Wasserleitfähigkeit widerspiegeln.
Technische Daten
- Volumen
- 1000L
- Masse
- 1000kg
- Material
- demineralizovaná voda
- Chemische Formel
- H2O
- Verpackung
- xMAXI
- Značka
- Trichem
Im Warenkorb wird der aktuelle Versandpreis für die Ware angezeigt.
Nach Überschreiten des Limits und der Einschränkungen eines bestimmten Mobilfunkanbieters wird die Anzeige beendet.
Für einige Produkte gelten eigene Abholbeschränkungen, z. B. können sie nicht versendet werden, sind an einem bestimmten Standort ausverkauft usw.
Persönliche Abholungen aus Lagerhäusern
Persönliche Abholungen sind in der Regel kostenlos
Prag
Malešické náměstí 44, Prag 10, 108 00
Brünn
Rybníček 332/12, Brünn, 602 00
Banken (Zentrallager)
Zemědělská 405, Břehy, 535 01
Lieferort
Oflenda
Oflenda 2, Hlinsko v Čechá, 539 01
Detaillierte Informationen zu den Lagern finden Sie in den Kontakten
Wir versenden per Spedition vom Zentrallager in Břehy.
Preis nach Gewicht... im Warenkorb angezeigt
Verwendete Träger:
Träger | Preis | Barzahlung bei Lieferung | Einschränkungen | verwenden |
![]() | ab €2,8 | €1 | bis 15 kg, weitere Länder | kleine Waren |
![]() | ab €4,4 | €2 | Spediteur von Überlieferungen in der Tschechischen Republik und der Slowakei | IBCs, Fässer und Schüttgüter |
![]() | ab €2,4 | 1,3 % + €1,6 | Kartonsendungen bis 28 kg (Sammelstellen bis 20 kg) | Kleinwaren und Säcke mit Rohstoffen |
![]() | ab €2,2 | kippen | Sendungen bis 28 kg (inkl. Sammelstellen) | Säcke mit Rohstoffen und Kleinwaren |
Individueller Transport | je nach Bedarf | kann ausgehandelt werden, wenn das Volumen oder Gewicht außerhalb der Möglichkeiten des Toptrans-Spediteurs liegt | LKW-Transport, eigener Transport |
Die oben genannten Preise sind in € inklusive Mehrwertsteuer angegeben.
An den Abholstellen der Spediteure gilt eine niedrigere Gewichtsgrenze als beim Versand an eine Adresse.
Die Gewichtsgrenze gilt pro Paket.
Die Nachnahme kann in bar oder mit Kreditkarte bezahlt werden.
Wir liefern in ganz Europa.
Der Einzelversand wird von einem Zentrallager aus berechnet und beträgt ca. 1,2 € pro km ohne MwSt. mit einer Mindestabnahmemenge, die sich nach dem jeweils gefundenen Spediteur richtet.
Ungefähre Beispiele für Einzeltransporte ohne MwSt. in der Tschechischen Republik für Mengen von ca. 5 - 90m3:
Hradec Králové | € 48,- |
Jihlava | €108,- |
Liberec | €156,- |
Olomouc | €192 jetzt €127,- |
Ustí nad Labem | €204 jetzt €127,- |
České Budějovice | €212 jetzt €127,- |
Plzeň | €228 jetzt €127,- |
Břeclav | €236 jetzt €127,- |
Karlovy Vary | €276 jetzt €127,- |
Ostrava | €312 jetzt €127,- |
Die Zahlungsoptionen werden entsprechend der gewählten Transportart angezeigt:
Bargeld / mit Karte
Nachnahme ( Bargeld/Karte )
GP WebPay Online-Zahlungskarte (Comgate EUR)
Mit dem QR-Code für die Banküberweisung sind Zahlungsinformationen voreingestellt
Vorkasserechnung auf Anfrage ( als Vermerk bei Zahlung per Banküberweisung )
Einzelzahlung auf Rechnung mit Fälligkeitsdatum ( verifizierte Kunden und nachweisbare öffentliche Institutionen, sofern der Prozess dies erfordert )